FIW MANNHEIM
FIW MANNHEIM
FIW MANNHEIM
FIW MANNHEIM

Dilim/Language/Langue

FIW MANNHEIM
FIW MANNHEIM
FIW MANNHEIM
FIW MANNHEIM

Anmeldung neuer Schüler*innen 

Anmeldung für die erste Klasse

Die Freie Interkulturelle Waldorfschule steht grundsätzlich allen Kindern jeglicher Herkunft, Kultur und Religion offen.

Informationsveranstaltungen, wie unser "Tag der offenen Schule" am Anfang eines neuen Kalenderjahres sowie unsere Informationselternabende (verschiedene Termine von November bis Mai) geben Ihnen Einblicke in das Schulleben und informieren Sie ausführlich über die Waldorfpädagogik in den einzelnen Schulstufen.

Für das kommende Schuljahr nehmen wir noch Anmeldungen entgegen.

Den Aufnahmeantrag können Sie ausdrucken und mit Datum und Unterschrift versehen auf dem Postweg (Datenschutz) zusenden.

Aufnahmeantrag 1. Klasse

Anschrift:
Freie Interkulturelle Waldorfschule Mannheim e.V.
Maybachstraße 16
68169 Mannheim

Sie erhalten den Aufnahme-Antrag natürlich auch über unser Schulbüro.

Unsere Mitarbeiterinnen im Schulbüro freuen sich auf Ihren Anruf und informieren Sie, welche Unterlagen Sie für die Aufnahme Ihres Kindes oder Ihrer Kinder benötigen.

Aufnahme in eine höhere Klasse (Schulwechsel)

Ein Quereinstieg in eine Klasse ist prinzipiell immer möglich. Voraussetzung  dafür ist ein Aufnahmegespräch mit den Eltern und dem  Kind, und die Anzahl der freien Plätze in der entsprechenden Klassenstufe.
Für Schüler*innen, die bereits ihren Hauptschulabschluss erworben haben, besteht die Möglichkeit den Realschulabschluss oder die Fachhochschulreife zu erwerben.
Den Aufnahmeantrag können Sie ausdrucken und mit Datum und Unterschrift versehen auf dem Postweg zusenden:

Aufnahmeantrag in eine höhere Klasse

Anschrift:
Freie Interkulturelle Waldorfschule Mannheim e.V.
Maybachstraße 16
68169 Mannheim

Schulbüro

Sie können uns anrufen, faxen, eine E-Mail schreiben oder einfach mal vorbeischauen.

Wir sind während der Schulzeit wochentags von 08.00 – 13.00 Uhr persönlich für Sie zu erreichen.

Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Tel.: 0 621  300 998 30
Fax: 0 621  336 890 5

schulbuero@fiw-mannheim.de

Mitarbeiter*innen Schulbuero

Die Mitarbeiterinnen im Schulbüro (v.l.):
Susanne Piwecki (Geschäftsführung)
Christine Zepp (Buchhaltung)
Andrea Schajor (Schülerverwaltung)


Unterrichtszeiten und Tagesablauf

Die Interkulturelle Waldorfschule ist eine Ganztagesschule.
Der Unterricht beginnt täglich um 8 Uhr und endet ca. um 15 Uhr.
Für die Klassen 1-8 ist wöchentlich ein freier Nachmittag eingerichtet, wobei für die unteren Klassen an diesem Tag eine Betreuung bis 15 Uhr garantiert ist.

Tagesablauf der Klassen 1 - 8

08.00 - 09.45 UhrHauptunterricht
09.45 - 10.15 UhrHofpause
10.15 - 15.10 UhrFach- und Projektunterricht

Unterbrochen wird der Fach- und Projektunterricht von einem gemeinsamen Mittagessen mit dem/der Klassenlehrer*in und einer weiteren Hofpause.
Im Anschluß an den Nachmittagsunterricht können fakultativ AG's oder die Hausaufgabenbetreuung in Anspruch genommen bzw. die Kinder in unserer Nachmittagsbetreuung betreut werden.

Grundvoraussetzung für die Nutzung unserer Angebote nach Unterrichtsschluß ist eine verbindliche Anmeldung zu den einzelnen Angeboten.

Allgemeines Unterrichtsende nach Klassenstufen 1-8
Das allgemeine Unterrichtsende ist 15.10 Uhr, variiert aber pro Klassenstufe.


Schulküche

In der Mittagspause gibt es für die Klassen 1-8 ein gemeinsames Mittagessen.

Das Essen  wird täglich von unserem Koch und seinem Team frisch zubereitet; es wird vegetarische Küche angeboten.

Oberstufenschüler*innen haben die Möglichkeit für 2,80 € im Schulbüro eine Essensmarke für das Essen in der Schulküche zu erwerben.

fiw mannheim

Schulgeld

Unsere Schule ist offen für alle Schüler*innen und ihre Familien, egal welcher Herkunft, Religion oder Kultur.
Die Schulbeiträge, die wir notwendigerweise erheben müssen, da die Zuschüsse des Landes Baden-Württemberg nicht ausreichen eine Schule zu finanzieren, werden mit den Eltern in vertraulichen Gesprächen vereinbart.

Im Sinne einer sozialen Gemeinschaft tragen Familien mit höherem Einkommen mit höheren Beiträgen dazu bei, dass einkommensschwächere Familien wesentlich entlastet werden können. Die Aufnahme von Kindern in unsere Schule ist vollkommen unabhängig vom Einkommen bzw. dem Schulbeitrag der Familie.


Betreuungsangebote

Hausaufgabenbetreuung

Wenn Schüler miteinander lernen, können sie in vielfältiger Weise voneinander lernen. Darum bieten wir den Schülern und Schülerinnen der 2. - 9. Klasse täglich von 13.30  - 16 Uhr die Möglichkeit an, ihre Hausaufgaben unter Aufsicht zu erledigen. Geleitet wird die Hausaufgabenbetreuung von Frau Hetzer. Die Hausaufgabenbetreuung soll nicht als Nachhilfeunterricht verstanden werden, im Gegenteil. Durch das gezielte und stetige Trainieren von Arbeits- und Lerntechniken sollen die SchülerInnen lernen zu lernen. Die Mentoren haben die Aufgabe, sie auf diesem Weg zu begleiten. Die SchülerInnen lernen so ihre Hausaufgaben eigenverantwortlich und selbständig zu erledigen und können sich bei Verständnisfragen an die Mentoren wenden. Die Hausaufgabenbetreuung ist kein Ersatz für den Hort für eine Nachmittagsbetreuung. Die Anmeldung erfolgt über die KlassenlehrerInnen, oder KlassenbetreuerInnen. Zur verbindlichen Anmeldung gehört von unserer Seite aus dann auch die Anwesenheitskontrolle. Aus Versicherungsgründen ist es uns wichtig, dass die Eltern der Klassen 2-5 uns mitteilen, ob ihr Kind nach Beendigung der Hausaufgaben alleine nach Hause darf oder ob es abgeholt wird.  Das Angebot der Hausaufgabenbetreuung ist kostenlos.

Zur Anmeldung

Nachmittagsbetreuung

Die Interkulturelle Waldorfschule bietet eine Betreuungsmöglichkeit am Nachmittag im Rahmen der Ganztagesschule an.

Die Schüler der Klasse 1, die bereits um 13 Uhr nach dem gemeinsamen Mittagessen Schulschluss haben, können bis 15 Uhr oder bei Bedarf bis 17 Uhr betreut werden.

Die Schüler der Klassen 2-5 haben die Möglichkeit sich nach Schulschluss um 15 Uhr oder an ihrem freien Nachmittag in unserem "Hort" aufzuhalten. Unsere Erzieherinnen Frau Frank und Frau Piredda sind für die Kinder da, betreuen bei Bedarf die Hausaufgaben, bieten eine Kleinigkeit zu Essen und Trinken und leiten die Kinder zu Spielen an.

Da die Nachmittagsbetreuung ein Zusatzangebot ist, müssen wir dafür einen finanziellen Beitrag ansetzen:
So kostet ein Hortplatz an fünf Nachmittagen in der Woche 80€ monatlich. Werden weniger Nachmittage benötigt, so reduziert sich der Beitrag entsprechend. Die Betreuung der Erstklässler bis 15 Uhr kostet 40€ monatlich.

Eine Reduzierung des Beitrages ist auf Antrag möglich.

Hier geht`s zum Aufnahmeantrag: Aufnahmeantrag

Ferienbetreuung

(aktuell kann bedingt durch die Corona-Pandemie keine Ferienbetreuung angeboten werden. Mit einem Betreuungsangebot ist frühestens für die Sommerferien 2020/-21 zu rechnen)

Wir bieten die Ferienbetreuung in Kooperation mit der Familiengenossenschaft eG an. Die Anmeldung ist prinzipiell auch für Kinder möglich, die nicht Schüler unserer Schule sind. Für eine Woche betragen die Kosten 140,-  inkl. Material, Eintritte, Essen und Snacks.

Einen genauenÜberblick über das Angebot erhalten Sie hier

Anmeldungen jederzeit unter
schulbuero(at)fiw-mannheim.de.

Weitere Informationen erhalten Sie auch im Schulbüro.

fiw ferienbetreuung

Diese Webseite verwendet Werkzeuge, um das Besucherverhalten zu analysieren. Dazu werden auch Cookies eingesetzt. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung zu. Datenschutzinformationen