Das internationale Lehrerkollegium (40 Lehrer*innen aus 14 Nationen) arbeitet darauf hin, alle pädagogischen Einzelmaßnahmen an einer Grundidee zu orientieren: Alle Kinder, welcher Hautfarbe, Nationalität, Religion und sozialer Schicht sie auch angehören, sollen die Möglichkeit einer Bildung erhalten, die sich im lebendigen Prozess menschlicher Begegnung vollzieht.
Das Kollegium wird in seiner Arbeit durch die Mitarbeiter*innen der Verwaltung, der Küche und der Hausmeisterei unterstützt.
Die Klassenlehrer*innen haben alle eine reguläre Ausbildung zum Klassenlehrer durchlaufen.
Sie sind die Hauptansprechpartner für Schüler*innen und Eltern und bilden das Rückgrat des Kollegiums.
Die Fachlehrer*innen sind als Sprach-, Musik-, oder Handarbeitslehrer*innen oder im Projektunterricht tätig. In der Regel haben Sie eine Waldorf-Zusatzausbildung für die Fächer, die sie unterrichten; davor eine gründliche Fachausbildung und oft auch eine staatliche Fachlehrerausbildung.
Der Elternrat ist eine Interessensvertretung und Mitwirkungsorgan für Eltern der Freien Interkulturellen Waldorfschule. Aus jeder Klasse sollten zwei Eltern vertreten sein. Ziel ist die
Der Schülerrat ist verantwortlich für die Wahrnehmung der Interessen der
Schüler*innen bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit in der
Schule
- die Förderung der Interessen der Schüler*innen
- die Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen
Die Selbstverwaltung der Schule durch das Kollegium sowie zahlreiche Organe, Arbeitsgruppen und Gremien bildet den Rahmen, in dem sich die soziale Struktur der Schulgemeinschaft widerspiegelt und mittels derer sie funktioniert.
Im Kollegium finden wöchentlich Lehrerkonferenzen statt, die sich in ihrer Organisation und ihrem Inhalt an der aktuellen Schulsituation mit ihren jeweiligen pädagogischen, organisatorischen und schulpolitischen Herausforderungen orientieren. Die Gliederung der Konferenz in einen pädagogischen und einen Verwaltungsteil trägt dem Rechnung.
■ In der pädagogischen Konferenz befassen sich alle Lehrer*innen mit den Grundlagen der Waldorfpädagogik anhand ausgesuchter Themenbereiche. Aktuelle pädagogische Fragen werden gemeinsam behandelt.
■ In den Stufenkonferenzen (Unter- und Mittel, bzw. Oberstufenkonferenz) werden pädagogische Anliegen bearbeitet, die nur die jeweilige Stufe betreffen.
■ In der technischen Konferenz werden alle für die Pädagogik notwendigen Arbeiten verteilt (z. B. Aufsichten, Vertretungen, Veranstaltungen, usw.) und ihre Durchführung geplant.
■ Die Schulführungskonferenz
versieht und verantwortet die Aufgaben der Schulleitung. In der
Schulführungskonferenz wirken alle hinein berufenen Lehrer*innen verantwortlich
mit. Es wird über schulbetriebliche Planung und Mitarbeiterfragen beraten
und entschieden.
Personalkreis
Der Personalkreis verantwortet sämtliche Einstellungen von pädagogischem Mitarbeiter*innen und begleitet diese in den ersten zwei Jahren an unserer Schule.
Finanzkreis
Der Finanzkreis ist ein neutrales Elterngremium, das die Schulbeitragsgespräche mit neuen Eltern führt. Gemeinsam mit den Eltern wird der Schulbeitrag, der für das Kind zu entrichten ist, festgelegt.
Vertrauensstelle
Die Vertrauensstelle geht jedem Hinweis auf Gewalt gegen
Mitglieder der Schulgemeinschaft nach und entscheidet, was zu tun ist und
wer ggf. hinzugezogen werden soll. Die Aufgaben der Vertrauensstelle sind im Schutzkonzept der Schule näher beschrieben.
Mitglieder als pädagogische Vertreter*innen sind Herr Jocham, Frau
Piredda und Frau Trujillo. Elternvertreterin ist Frau Eitel.
Sie erreichen die Vertrauensstelle unter der EMail-Adresse: vertrauensstelle@fiw-mannheim.de.
Ein Schutzkonzept legt fest, wie Kinder und Jugendliche vor jeglicher Form von Gewalt geschützt werden können und was zu tun ist, wenn ihnen Gewalt angetan wird.
Das Schutzkonzept soll im Vorfeld alle Mitglieder der Schulgemeinschaft (Lehrende, Mitarbeitende, Schüler:innen und Erziehungsberechtigte) für das Thema sensibilisieren und Strukturen für schnelle Hilfe schaffen.
Schlichtungsstelle
Die Schlichtungsstelle bietet Eltern, die nicht wissen, an wen sie sich mit ihren Problemen wenden können, eine erste Anlaufstelle. Er hilft, den richtigen Ansprechpartner zu finden.
Auf Wunsch kann die Schichtungsstelle bei Konflikten die Gesprächsführung übernehmen.
Bei Konflikten versteht sich die Schlichtungsstelle als Prozessbegleiter. Ziele und Vereinbarungen sollen gemeinsam formuliert werden.
Die Mitglieder der Schlichtungsstelle werden an einem
Gesamtelternabend gewählt.
Mitglieder sind als Elternvertreterinnen Frau Wider, Frau
Kienzler und Frau Krebaum (auf dem Foto von links nach rechts). Außerdem wurden
Herr Redzic und Frau Jäger als pädagogische Vertreter*innen der
Schlichtungsstelle gewählt.
Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter der EMail-Adresse: schlichtungsstelle@fiw-mannheim.de.
Eine selbstverwaltete Schule in freier Trägerschaft ist auch auf das Engagement und den Enthusiasmus der Eltern angewiesen. Neben dem Anteil an der Finanzierung der Schule nehmen die Eltern vielfältige Aufgaben in allen Bereichen des Schulalltags wahr. Viele Eltern erleben dies als Chance: Dadurch ergibt sich auch für sie die Möglichkeit, intensiv am Leben der Schule teilzuhaben, deren Entwicklung zu fördern und mitzugestalten.
Öffentlichkeitskreis
Der Öffentlichkeitskreis organisiert und verantwortet:
• Feste, die außerhalb der Schule stattfinden (z.B. Max-Josef-Straßenfest)
• Weiterentwicklung der Homepage
• Schulzeitung
Kreativkreis
Wir treffen uns zweimal im Monat im Handarbeitsraum der Unterstufe zum gemeinsamen Handarbeiten, vor allem zum Filzen. Die Termine werden in der Ranzenpost bekannt gegeben. Eine regelmäßige Teilnahme ist erstrebenswert, aber nicht notwendig. Wir freuen uns auch über sporadische Teilnehmer*innen. Manche Mütter/Großmütter unterstützen die Arbeit des Kreativkreises von zu Hause aus, wo sie gehandarbeitete Schätze nähen, stricken etc., die wir beim Jahreshöhepunkt unseres Schaffens – dem Winterbasar – verkaufen dürfen.
Festeskreis
Der Festeskreis kümmert sich um die Ausgestaltung aller internen Feste und Feierlichkeiten an der Schule (z.B. Monatsfeiern, Ramadan, Tag der offenen Schule etc.)
Durch eine Mitgliedschaft in unserem Trägerverein
stärken Sie das Netz von Freunden und Mitgliedern, die gemeinsam für den
Vereinszweck einstehen.
"Zweck des Vereins ist die Förderung und Pflege einer interkulturellen Pädagogik und Erziehung auf Grundlage der Menschenkunde Rudolf Steiners, so wie die Unterhaltung der diesem oder verwandten Zwecken dienende Einrichtungen vom Bereich der Vorschulerziehung bis zur Berufsvorbereitung…"
"Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins als Kollegialorgan."
"Der Beirat hat die Aufgabe pädagogische, rechtliche und finanzielle Prozesse der Institution zu begleiten."